
Willkommen bei der European Grid Solutions GmbH!
Ihr Partner für moderne Stromzähler – deutschlandweit im Einsatz
Als zertifizierter Montagedienstleister installieren wir im Auftrag Ihres Netz- oder Messstellenbetreibers moderne und intelligente Stromzähler (Smart Meter) – zuverlässig, professionell und bundesweit.
Termin erhalten?
〰️
Kontaktieren Sie uns!
〰️
Termin erhalten? 〰️ Kontaktieren Sie uns! 〰️
Telefon: +49 (0) 30 863 239 97
E-Mail: info@egs.energy
Alles was Sie wissen müssen
-
Ein intelligentes Messsystem ist nach der gesetzlichen Definition „eine in ein Kommunikationsnetz eingebundene Messeinrichtung zur Erfassung elektrischer Energie, die den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegelt“ (§ 21d Abs. 1 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)). Es besteht aus einem modernen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul (Gateway). Dieses System ermöglicht nicht nur eine exakte Abrechnung, sondern auch die Nutzung dynamischer Stromtarife – also Strom zu günstigeren Zeiten.
Der Smart Meter ist damit die technische Grundlage für mehr Transparenz, Kontrolle und Kosteneinsparung.
-
Eine moderne Messeinrichtung (mME) ist ein digitaler Stromzähler, der Ihren Stromverbrauch genau und transparent erfasst. Im Gegensatz zu alten Ferraris-Zählern zeigt die mME Verbrauchswerte in Kilowattstunden sowie historische Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreswerte direkt am Gerät an – ganz ohne Internetverbindung oder Funkübertragung.
Die mME ist damit der erste Schritt in Richtung digitales Energiemanagement – ohne Datenübertragung, aber deutlich genauer und übersichtlicher als herkömmliche Zähler.
-
Im Gegensatz zu den klassischen Ferrariszählern, die den Stromverbrauch mechanisch erfassen und vor Ort abgelesen werden müssen, senden intelligente Messsysteme die Verbrauchsdaten automatisch.
Eine manuelle Ablesung entfällt – das spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern reduziert auch den Papierverbrauch, da keine Ablesekarten mehr verschickt werden müssen. Für Sie bedeutet das: mehr Komfort, weniger Verwaltungsaufwand – und ein Schritt in Richtung digitale Energiewelt.
-
Die Einführung intelligenter Messsysteme ist eine gesetzliche Vorgabe der EU, mit dem Ziel, die Energieeffizienz in Europa deutlich zu steigern. In Deutschland sollen deshalb langfristig 80 % aller Haushalte mit digitalen Stromzählern ausgestattet werden.Gleichzeitig verändert sich unser Stromnetz grundlegend: Früher floss der Strom ausschließlich von großen Kraftwerken zu den Haushalten. Heute speisen dezentrale Anlagen wie Solaranlagen Strom ins Netz ein – mal mehr, mal weniger.Damit dieses neue, dynamische Netz sicher und effizient funktioniert, braucht es präzise Daten in Echtzeit. Intelligente Messsysteme liefern diese – sie sind die Schnittstelle zwischen Verbrauchern, Erzeugern und Speichern und damit ein zentraler Baustein für die Energiewende.
-
Die Einführung intelligenter Messsysteme ist gesetzlich im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) geregelt, das seit 2017 schrittweise umgesetzt wird.
Als ausführender Dienstleister unterstützen wir den Netzbetreiber bei der Umsetzung dieser Vorgabe. Ein intelligentes Messsystem erhalten demnach:
Haushalte mit einem Stromverbrauch über 6.000 kWh/Jahr
Anlagen mit unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen (z. B. Wärmepumpen, Wallboxen) gemäß § 14a EnWG
Erzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung über 7 kWp (z. B. Photovoltaik)
Diese Kundengruppen sind laut Gesetz zur Ausstattung mit einem intelligenten Messsystem vorgesehen, um das Stromnetz fit für die Zukunft zu machen.
-
Intelligente Messsysteme bieten Netzkunden viele praktische Vorteile – über die reine Verbrauchserfassung hinaus:
Transparenz: Sie sehen genau, wann und wie viel Strom Sie verbrauchen – das schafft Bewusstsein und hilft beim Sparen.
Genauigkeit: Keine geschätzten Abrechnungen mehr – Sie zahlen nur, was Sie tatsächlich verbrauchen.
Automatischer Datenversand: Kein Ablesen mehr – Ihre Verbrauchswerte werden sicher und verschlüsselt an den Netzbetreiber übermittelt.
Zugang zu dynamischen Tarifen: Nutzen Sie Strom gezielt dann, wenn er günstiger ist.
Zukunftssicherheit: Grundlage für smarte Anwendungen wie PV-Optimierung, E-Mobilität oder intelligentes Energiemanagement.
Beitrag zur Energiewende: Indem Verbrauch und Erzeugung besser aufeinander abgestimmt werden, stabilisieren Sie aktiv das Netz.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert mein Termin?
Für den Zählerwechsel muss der Strom für etwa 10 bis 15 Minuten abgeschaltet werden. Insgesamt dauert der Termin – inklusive Einbau, Prüfung und Dokumentation – in der Regel ca. 30 Minuten. Unser Techniker informiert Sie selbstverständlich vor Beginn über den Ablauf.
Wie und wann wird mein alter Zähler an den Netzbetreiber zurückgegeben?
Nach dem Ausbau führen wir den alten Zähler umgehend und sicher an den zuständigen Netzbetreiber oder Messstellenbetreiber zurück. Die Rückgabe erfolgt direkt durch unser Montageteam im Rahmen des standardisierten Rückführungsprozesses – für Sie entsteht kein zusätzlicher Aufwand.
Was geschieht mit meinen Daten?
Als ausführender Dienstleister erfassen wir keine Verbrauchsdaten für eigene Zwecke.Die Messdaten werden verschlüsselt und direkt an den zuständigen Netz- bzw. Messstellenbetreiber übermittelt – selbstverständlich gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG). Die Daten dienen ausschließlich zur Abrechnung, Netzführung oder zur Nutzung eines möglichen Energiemanagementsystems. Eine Weitergabe an unberechtigte Dritte oder Nutzung zu Werbezwecken erfolgt nicht.